Häufig gestellte Fragen

Wieviel kostet Reiten in Hohenhameln?

Reiten muss nicht teuer sein! Eine Beispielrechnung für Schulpferdereiter in unserem Verein: Jugendlicher Reiter mit 45 Reitstunden im Jahr (Durchschnittswert, Ausfälle der Reitstunden wegen Krankheit, Urlaub etc.) 70 € Jahresbeitrag + 45 x 14 €/Reitstunde = 700 € |pro Monat mit 4 Reitstunden: 61,83 €

Erwachsener Reiter 100 € Jahresbeitrag + 45 x 15,50 €/Reitstunde = 797,50 € |pro Monat mit 4 Reitstunden: 70,33 €

Was kostet Reiten im RFV Hohenhameln?

Das kommt natürlich darauf an, wieviel man reitet und ob man dafür ein Schulpferd braucht, oder nicht. Die meisten Fragen dazu beantwortet unsere *Preisliste*

Wann findet Reitunterricht statt?

Reitunterricht bieten wir von Montag bis Freitag nachmittags und abends an. Außerdem gibt es Samstags zwei weitere Reitstunden. Lehrgänge finden unregelmäßig statt und werden per Aushang bekannt gegeben.
Gesprungen wird unterteilt nach Können der Reiter Montags oder Mittwochs.
Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte dem *Hallenbelegungsplan*.

Bin ich zu jung oder zu alt, um mit dem Reiten anzufangen?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. In unserer Reitschule wird das Reiten zunächst in Einzelstunden an der Longe und später in Gruppenstunden beigebracht. Bei uns können Kinder i.d.R. ab 8 Jahren mit dem Reitunterricht anfangen, unser Reitlehrer wird individuell entscheiden, ob und wie das Reiten-lernen schon Sinn macht. Ein Kind, dass mit dem Reiten anfangen möchte, sollte sich schon etwas konzentrieren und seinen Körper koordinieren können. Diese beiden Eigenschaften werden unter anderem durch das Reiten verbessert.
Für einen spielerischeren Zugang zum Partner Pferd und dem Pferdesport können Kinder ab 5 Jahren bereits in unseren Mini-Gruppen mit dem Voltigieren beginnen.
Fortgeschrittenes Alter sollte kein Hindernis darstellen mit dem Reiten anzufangen. Solange man halbwegs fit durch den Alltag kommt, kann man auch noch mit dem Reiten (wieder) anfangen. Der Reitsport trägt im Allgemeinen zu einer besseren Haltung, Beweglichkeit und gutem Körperbewusstsein bei, was in jedem Alter nur von Vorteil sein kann!

Brauche ich ein eigenes Pferd?

Nein! In unserem Stall stehen 10 Schulpferde und -ponys, die bei Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen ihre Freunde haben. In jeder Ausbildungsphase ist es für einen Reiter wertvoll, immer mal ein anderes Pferd kennenzulernen, da jedes Pferd ein wenig anders ist und ein Reiter nur dann gut sein kann, wenn er sich auch auf verschiedene Pferdepersönlichkeiten einlässt.

Welche Ausrüstung brauche ich zum Reiten?

Für den Anfang genügen ein Helm/eine Kappe (z.B. ein gut sitzender Fahrradhelm), eine möglichst eng anliegende Hose und feste Schuhe mit einem kleinen Absatz, nach Möglichkeit über Knöchel-hoch.
Später empfiehlt sich eine Reithose, Reitstiefel, eine Reitkappe/ein Reithelm und evtl. Reithandschuhe. Oft kann man gebrauchte Reitsachen bekommen, aus denen ein anderer herausgewachsen ist, Reitausrüstung muss also nicht immer neu und teuer sein, um ihren Zweck zu erfüllen.

Wie lerne ich Reiten?

Bei uns beginnt die Reitausbildung an der Longe. Hier hat der Reitschüler den Reitlehrer für sich allein und da dieser das Pferd an der Longe hat, bleibt genug Zeit und Ruhe, sich ganz auf den eigenen Sitz zu konzentrieren. Wenn der richtige Sitz und die Balance auf dem Pferderücken immer selbstverständlicher werden, kommt der Einwirkung auf das Pferd verstärkt Bedeutung zu. Unser Reitlehrer entscheidet, wann der Longenschüler weit genug fortgeschritten ist, um seine ersten freien Reiterfahrungen zu machen und in den Gruppenunterricht zu wechseln.
Im Gruppenunterricht werden die erlernten Grundlagen gefestigt und verbessert. Später folgen Bahnfiguren und Dressurlektionen, vielleicht packt einen die Lust am Springen oder der sportliche Ehrgeiz, mal an einem Turnier teilzunehmen. Natürlich sind die Grundlagen das Entscheidende: auf sie kann auch im Gelände kein Reiter verzichten.

Ich bin nicht sicher, ob Reiten in Hohenhameln das Richtige für mich ist...

Da hilft nur eins: ausprobieren. Zum Glück muss man bei uns nicht „die Katze im Sack kaufen". Mit unserer Schnupperkarte und der Probemitgliedschaft bieten wir gleich zwei Möglichkeiten, uns recht unverbindlich kennenzulernen.
Die einmalig zu erwerbende Schnupperkarte beinhaltet 5 Reitstunden (Longen- oder Gruppenunterricht), die innerhalb von drei Monaten genommen werden können. Weitere Rechte oder Pflichten ergeben sich daraus nicht.
Die Probemitgliedschaft gilt für drei Monate. Hierbei fallen weder die Eintrittsgebühr noch Arbeitsstunden an. Sie wandelt sich automatisch in eine Mitgliedschaft für aktive Mitglieder um, wenn dem Verein nicht vier Wochen vor Ablauf der drei Monate eine schriftliche Kündigung zugeht.

Ihr habt mich überzeugt, ich will in Hohenhameln reiten. Wie geht es jetzt weiter?

Das einfachste ist, nachmittags zu den Unterrichtszeiten bei uns im Stall vorbeizuschauen. Ob mit ausgefülltem *Mitgliedsantrag* oder mit dem Wunsch nach einer Schnupperkarte, ist dabei nicht so wichtig. Der jeweilige Reitlehrer kann einem sicher weiterhelfen und die anwesenden Reiter beantworten sicher auch gerne die eine oder andere offene Frage.

Wie komme ich an eine Reit- bzw. Schnupperkarte?

Reitkarten können im Reitlehrerbüro erworben werden. Dafür steht Frau Liane Satzky im Reitlehrerbüro zur Verfügung. Auch manche Reitlehrer oder Vorstandsmitglieder können Reitkarten verkaufen. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Abo abzuschließen, bei dem automatisch eine neue Reitkarte erstellt und der fällige Betrag per Lastschrift eingezogen wird, sobald die alte Karte voll ist.

Noch Fragen offen? Melden Sie sich bei uns!